Zum Inhalt springen

Mord-s-Sache

  • Podcasts
    • Ey Schiri
    • Mord im Wort
    • Mord-s-Sache
  • Impressum

Post navigation

« Ältere Folgen
Neuere Folgen »
  • Mord-s-Sache

    Folge 12 – Spezial Mord im Wort – Ein Überblick über die Geschichte der Kriminalliteratur

    Um die krankheitsbedingte Zeit zu überbrücken bis die schon schon fast komplette nächste Folge veröffentlicht werden kann, hier eine Folge über einen Überblick der Geschichte Kriminalliteratur mit der Vorstellung von Klassikern und zeitgenössischen Werken. Jenny ist unter anderem Literaturwissenschaftlerin und hat ihre Magisterarbeit in Buchwissenschaften über Theodor Fontane und seine Verleger geschrieben. Funker ist Gerneleser und Polizist; gemeinsam unterhalten wir uns über Literaturgeschichte und stellen Krimis vor. 

    Pitaval – Wikipedia

    François Gayot de Pitaval

    Der Verbrecher aus verlorener Ehre von Friedrich Schiller — Gratis-Zusammenfassung

    Die Judenbuche, Annette von Droste-Hülshoff

    Unterm Birnbaum, Theodor Fontane

    Der neue Pitaval ab 1842

    Cozy-Detektiv-Geschichten – Wikipedia

    Hardboiled Detective – Wikipedia

    Agatha Christie – Wikipedia

    Edgar Allan Poe – Wikipedia

    Arthur Conan Doyle – Wikipedia

    Der neue Pitaval – Wikipedia

    Doris Gercke: Dorfkrimis

    Alexander Rieckhoff: Schwarzwaldkrimis

    Schreibe einen Kommentar

    Folge 10 – Kolleginnen flüchten und lassen angeschossenen Kollegen zurück

    Folge 10: Hier trage ich mit Jennys Unterstützung vor, wie zwei Kolleginnen, die zu einem Einsatzort gerufen wurden, bei einem Schusswechsel, bei dem ein Kollege angeschossen wurde, vom Ort flüchteten. Erstinstanzlich wurden sie zu (mehr als) einem Jahr auf Bewährung verurteilt. Wie Ihr ja wisst, wäre das nicht mit dem weiteren Verbleib im Beamtentum zu vereinbaren und die Kolleginnen hätten weder weiter Polizistinnen noch Beamtinnen sein dürfen; so sieht es das Gesetzt vor. Zweitinstanzlich wurde die Strafe auf vier Monate auf Bewährung reduziert. Jenny sagt deutlich, wie immer, ihre Meinung zu dem Fall. Anschließend erzähle ich etwas über das Thema Angst. Die Kolleginnen äußerten vor Gericht, dass sie Angst hatten; „jeder hat doch mal Angst!“, war eine sinngemäße Aussage.

    Viel Spaß beim Hören.  

    Kommentare gerne unter info@mord-s-sache.de

    und im Blog https://qf9yxo.podcaster.de

    und Twitter @MordsSache

    Intormusik: https://ronaldkah.de/, @ronaldkah

    ✓ INSTAGRAM ▷ Musik von Ronald Kah, Web: https://ronaldkah.de/, @ronaldkah
    ✓ YOUTUBE  ▷ Musik von Ronald Kah, Web: https://ronaldkah.de/
    ✓ FACEBOOK ▷ Musik von Ronald Kah, Web: https://ronaldkah.de/, @ronaldkah: 

    Schreibe einen Kommentar

    Folge 8 – Special: Vor Gericht

    Ich stand als Angeklagter vor Gericht und berichte aus meiner Sicht hiervon. Anschließend erzählt (m)eine Zuschauerin im Gerichtssaal von ihrer Wahrnehmiung des Falles und der Gerichtstermine.

    Diese Folge ist höchstpersönlich und beinhaltet sehr viel Selbstkundgabe.

    Bis 01:00:56 – Meine Schilderung

    01:00:56 – Jenny schildert

    Kommentare gerne unter info@mord-s-sache.de

    und im Blog https://qf9yxo.podcaster.de

    und Twitter @MordsSache

    Intormusik: https://ronaldkah.de/, @ronaldkah

    ✓ INSTAGRAM ▷ Musik von Ronald Kah, Web: https://ronaldkah.de/, @ronaldkah
    ✓ YOUTUBE  ▷ Musik von Ronald Kah, Web: https://ronaldkah.de/
    ✓ FACEBOOK ▷ Musik von Ronald Kah, Web: https://ronaldkah.de/, @ronaldkah: 

    Schreibe einen Kommentar

    Folge 7 – Rodney Alcala

    Rodrigo Jacques Alcala-Buquor) war ein verurteilter US-amerikanischer Serienmörder. Er war auch als The Dating Game Killer und John Berger bekannt.

    Er wurde für fünf brutale Morde und Vergewaltigungen zum Tode verurteilt; Quellen sprechen davon, dass er 130 Frauen ermordet haben und andere schwere Gewalttaten verübt haben könnte. Definitiv soll er in den Jahren 1968 bis 1979 acht Morde begangen haben, ehe er am 24. Juli 1979 verhaftet wurde und bis zu seinem Tode eine Haftstrafe im California State Prison, Corcoran

    Er wurde damals zu lebenslänglich mit zusätzlichen 25 Jahren verurteilt.  

     

    Alcala wird manchmal als The Dating Game Killer bezeichnet, weil er 1978 inmitten seiner Mordserie in der Fernsehsendung The Dating Game auftrat.

    Kommentare gerne unter info@mord-s-sache.de

    und im Blog https://qf9yxo.podcaster.de

    und Twitter @MordsSache

    Intormusik: https://ronaldkah.de/, @ronaldkah

    ✓ INSTAGRAM ▷ Musik von Ronald Kah, Web: https://ronaldkah.de/, @ronaldkah
    ✓ YOUTUBE  ▷ Musik von Ronald Kah, Web: https://ronaldkah.de/
    ✓ FACEBOOK ▷ Musik von Ronald Kah, Web: https://ronaldkah.de/, @ronaldkah: 

    Schreibe einen Kommentar

    Folge 6 – Richard Speck

    Richard Speck

    Richard Speck, der mit vollständigem Namen Richard Benjamin Speck hieß, war amerikanischer Massenmörder, der in der Nacht vom 13. auf 14. Juli 1966 acht Schwesternschülerinnen brutal ermordete; eine von den Schwesternschülerinnen vergewaltigte er nach ihrer Ermordung.

    Es wird vermutet, dass er zuvor bereits eine 65jährige Frau zu Tode geprügelt haben soll. 

    Kommentare gerne unter info@mord-s-sache.de

    und im Blog https://qf9yxo.podcaster.de

    und Twitter @MordsSache

    Intormusik: https://ronaldkah.de/, @ronaldkah

    ✓ INSTAGRAM ▷ Musik von Ronald Kah, Web: https://ronaldkah.de/, @ronaldkah
    ✓ YOUTUBE  ▷ Musik von Ronald Kah, Web: https://ronaldkah.de/
    ✓ FACEBOOK ▷ Musik von Ronald Kah, Web: https://ronaldkah.de/, @ronaldkah: 

    Schreibe einen Kommentar

Show navigation

« Ältere Folgen
Neuere Folgen »
Hosting von podcaster.de